Warum ist lagebegleitende Aufsicht im taktischen Einsatz unverzichtbar geworden?

Corona hat auch den taktischen Einsatz verändert:

Erfahrene, einsatzstarke Kräfte haben die Branche verlassen, viele Firmen kämpfen heute um bloße Vollzähligkeit. Es kommen Personen zum Einsatz, die weder Einsatzerfahrung noch Einsatzverständnis mitbringen oder je ein Funkgerät bedient hätten – und erst während des aktiven Dienstes erkennen, was eigentlich gefordert wäre.

Gerade deshalb ist eine konsequente lagebegleitende Aufsicht unverzichtbar.

Sobald Mitarbeiter ohne erwähnenswerte Einsatzerfahrung Teil der Einsatzstrategie werden, ist es entscheidend, das operative Einsatzgeschehen engmaschig zu begleiten – damit sich keine Eigendynamik entwickelt, die von der Einsatzstrategie abweicht.

Und genau das passiert, was nicht passieren darf:

  • Eigenmächtiges Verhalten ersetzt Einsatzdisziplin
  • Ausweiskontrollen verlaufen schlampig oder gar nicht
  • Akkreditierungen, Bänder oder Gläser werden nicht kontrolliert
  • Eingänge werden eigenmächtig verlassen, geschlossen oder umgebaut
  • Notausgänge werden zur Ein- und Ausgangsschleuse
  • Positionen werden eigenmächtig verlassen
  • Verkehrskonzepte sind nicht verstanden 
  • Fahrzeuge werden eigenmächtig durchgelassen
  • Geschützte Bereiche sind frei zugänglich
  • Mitarbeiter schlafen im Dienst
  • VIP-Besuche mit behördlichen Personenschutz werden – trotz Einsatzanweisung, passieren zu lassen - eigenmächtig angehalten
  • Taschen- und Zugangskontrollen erfolgen ungenau oder gar nicht
  • Einsatzanweisungen werden mangels Einsatzerfahrung oder Funkroutine nicht verstanden und nicht umgesetzt
  • Es gibt keine Funkdisziplin
  • In dynamischen Situationen zeigt sich: Überforderung statt Umsetzung

Möglich macht das ein Interessenskonflikt

Der Auftraggeber erwartet Einsatzqualität - die eingesetzten Firmen sind jedoch auf Vollzähligkeit und Personalbindung angewiesen – zu harte Maßnahmen könnten dazu führen, dass Mitarbeitende den Dienst quittieren oder „einfach nach Hause gehen“. Dieses Machtgefälle ist den Mitarbeitenden bewusst – und es schwächt die Durchsetzungskraft der internen Führung.

Wir gleichen diesen Interessenskonflikt aus - als taktische Einsatzkomponente des strategischen Veranstaltungsstabes.

Im Sinne eines erfolgreichen Einsatzes ist sicherzustellen, dass eingesetzte Mitarbeiter gemäß der Einsatzstrategie agieren – diszipliniert, vorschriftsgemäß und einsatzkonform.

Einsatzanweisungen sind konsequent umzusetzen, operative Eigendynamik gilt es zu verhindern.

"Unsere Präsenz ist unmissverständlich – gefürchtet wie eine Militärpolizei beim Heer"

Wer uns beauftragt weiß:
Wo wir im Einsatz sind, wird die Einsatzstrategie konsequent und diszipliniert umgesetzt.