Wir unterstützen freiwillig die Rettungskette
Die Erfahrung zeigt: Aufgrund der Komplexität vieler Notfälle wird oft nur eine Maßnahme als allgemein "zumutbar" und massentauglich angesehen: Hilfe rufen - das sollte schließlich jeder können.
Das Rufen von Hilfe erfüllt zwar die Pflicht, öffnet jedoch eine kritische Einsatzlücke – denn zwischen dem Notruf und dem Eintreffen der Einsatzkräfte vergeht meist wertvolle Zeit.
Wenn andere sagen:"Sollt' eh schon wer kommen" - kämpfen wir um jedes Leben
Freiwillig einsatzbereit - wenn sich nach der Pflicht niemand mehr zuständig fühlt
Früher noch intuitiv gehandelt und instinktiv das Richtige getan - heute sind es unsere Einsatzerfahrung, Handlungssicherheit, Erste-Hilfe-Kompetenz, taktische Ausrüstung und Funkroutine sowie der enge Austausch mit Blaulichtkräften, die uns zu einer verlässlichen Laien-Schnittstelle in der Rettungskette machen – gerade in der kritischen Lücke zwischen Notruf und Eintreffen der Einsatzkräfte.
Da wir ohnehin vor Ort sind, behalten wir bei einem Notfall diese Lücke freiwillig im Blick –
als Laien-Ersthelfer, mit taktischer Bereitschaft und als sinnvolle Ergänzung zur professionellen Rettungskette.
Freiwillig. Ohne Verpflichtung. Ohne Vergütung. Aus Erfahrung - im Sinne der Rettungskette.
Eine Notlage kennt keine Geländegrenzen - wir auch nicht
Gerade außerhalb des offiziellen Geländes entstehen oft die gefährlichsten Lagen - wie schwere Alkoholintoxikationen oder Verletzungen durch Gewaltdelikte.
Deshalb behalten wir auch erfahrungsgemäß und freiwillig das öffentliche Umfeld im Blick und leisten in Notlagen - bis zum Eintreffen der Rettungskräfte - freiwillige Laien-Erste Hilfe.
Wenn jede Sekunde zählt – bei Brand, Gewalt, medizinischem Notfall, Wasserlage oder alpiner Gefahr
Wir sind taktisch einsatzbereit. Mit maximaler Ruhe und Übersicht – denn Hektik ist der Feind jeder Lage.
Wenn jede Sekunde zählt, bleibt keine Zeit zur Vorbereitung.
Effizient helfen kann nur, wer mit bestem Wissen und taktischer Bereitschaft vorbereitet ist – selbst wenn es sich nur um freiwillige, unverbindliche Laien-Erste Hilfe handelt.
Hinweis:
Alle Maßnahmen erfolgen freiwillig im Rahmen des § 95 StGB, nur wenn zumutbar und möglich – ohne Verpflichtung, ohne Vergütung und unabhängig von Ort, Veranstaltung oder Auftraggeber. Unsere Unterstützung dient ausschließlich der Rettungskette.