144 - Medizinischer Notfall


Als EFR (Emergency First Responder®) haben wir immer freiwillig ein IFAK (Individual First Aid Kit) dabei um bei medizinischen Notfällen - sofern zumutbar und möglich - erste Sofortmaßnahmen gemäß §95 StGB als freiwillige Laien-Ersthelfer leisten zu können. Die jahrelange Einsatzerfahrung hat gezeigt, was alles möglich ist: von blutenden Wunden, unsicheren Frakturen und akuten Patella-, Schulter- oder Hüftluxationen über Somnolenz, Intoxikationen, kollabierten Personen, Synkopen, Krampfanfällen, metabolische Entgleisungen wie Azidosen und tiefer Bewusstlosigkeit – bis hin zu Notlagen, wo jede Sekunde zählt: Apnoe, agonale Atmung oder – der Worst Case – eine Asystolie, wenn unvermittelt Reanimationspflicht besteht. In solchen Lagen sind wir, alleine schon wegen unserer MPDS orientierten Kommunikation, eine verlässliche Laien-Schnittstelle in der Rettungskette und handeln in enger Abstimmung mit den Rettungsdiensten – noch bevor die Rettung, der Notarzt oder ein Streifenwagen mit Defibrillator eintrifft. Bei Bedarf stehen wir auch dem Rettungsdienst zur CPR-Ablöse im laufenden Turnus oder zur Unterstützung bei der Notfallprotokollierung zur Verfügung - immer unterstützend, niemals invasiv.
Die ersten 3 Minuten sind entscheidend
"Time is Brain"
In Notfällen leistet die Emergency First Response Laien-Erste Hilfe und übernimmt unmittelbar die kritische Kommunikation mit den Einsatzkräften.
Klassische Meldung im Veranstaltungsfunk: "Da liegt jemand."
99,9 % der Melder sind mit der Situation überfordert. Noch dazu führt diese ungenaue Meldung zu Hektik und Verwirrung im Funkverkehr. Der Rettungseinsatz verläuft daher meist unkoordiniert und Einsatzkräfte verlieren wertvolle Zeit.
Die Tactical Operations EFR hingegen leistet freiwillige Laien-Erste Hilfe, steht dem Rettungsdienst für Rückfragen zum Einsatzort und im kritischen Ernstfall für unterstützende Maßnahmen während der Chaos- und Startphase sowie für organisatorische Assistenz (z. B. Notfallprotokollierung) während der Behandlungsphase bis zum stabilen Abtransport zur Verfügung.
Unser Vorgehen:
- Wir leiten sofort Elementar-, Standard- sowie lebensrettender Sofortmaßnahmen ein und sind erfahren im Umgang mit IFAKs.
- Unser IFAK ist ausgelegt für die Erstversorgung von Verletzungen – auch bei Einsatzlagen jenseits klassischer Standards.
- Übernahme der Funkkommunikation mit präziser Einsatzcodierung
- Unterstützung der Rettungskräfte vor Ort
- Wir kümmern uns um Angehörige, damit sich der Rettungsdienst auf das Wesentliche konzentrieren kann.
Hinweis:
Alle Maßnahmen erfolgen freiwillig im Rahmen des § 95 StGB, nur wenn zumutbar und möglich – ohne Verpflichtung, ohne Vergütung und unabhängig von Ort, Veranstaltung oder Auftraggeber. Unsere Unterstützung dient ausschließlich der Rettungskette.